July 29, 2017

Dedicated WSPR beacon / receiver to be set up on Antarctica

Last edited:

From the DARC Facebook page, published on July 5th, 2017.
---
WSPR-Funkbake in der Antarktis
Die TU München, das Institut für Raumfahrttechnik, plant das Errichten und den Betrieb einer WSPR-Funkbake in der Antarktis. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und der Hochschule Bremen als innovatives wissenschaftliches Projekt betreut. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Ing. Ulrich Walter, DG1KIM, Ordinarius für Raumfahrttechnik an der TU München und ehemaliger D2-Astronaut.
Der DARC e.V. wird bei dem Projekt eingebunden. Erstmalig überhaupt soll eine permanente WSPR-Funkbake zum Studium der Ausbreitungsbedingungen in der Antarktis unter Einbeziehung der weltweit verteilten Funkamateure betrieben werden. Das Projekt ist auf Dauer eines Sonnenfleckenzyklus von etwa 11 Jahren angelegt und soll ab ca. November 2017 vor Ort beginnen.
Entsprechende Anträge an das Alfred-Wegener-Institut, zuständig für den Betrieb der Neumayer-III Forschungsstation auf dem Ekström-Schelfeis, wurden vor kurzem von dessen wissenschaftlichen Beirat offiziell genehmigt. Für die Entscheidung hat vor allem eine Rolle gespielt, dass mit sehr geringem finanziellen und logistischen Aufwand eine große Zahl von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Ionosphäre in den Polargebieten zu erwarten ist.
Die Wellenausbreitung auf der Kurzwelle scheint gut erforscht, jedoch liegen weltweit noch immer keinerlei systematische Beobachtungsansätze aus den Pol-Regionen der Erde vor, besonders der Einfluss der Polarlichter ist nur bruchstückhaft bekannt. In diese Lücke stößt dieses mittlerweile auch international sehr beachtete wissenschaftliche Vorhaben. In enger Zusammenarbeit mit Prof. Michael Hartje, DK5HH, von der Hochschule Bremen und seinem Kollegen, Prof. Dr. Sören Peik, soll in Kürze ein WSPR-Bakensender und ein Breitband-SDR-Empfänger auf dem Südkontinent aufgebaut werden, welcher weltweite WSPR-Bakensignale der Funkamateure von 6 m bis 160 m simultan empfängt und diese per Internet zur Auswertung in die WSPR-Net-Datenbank einspeist.
Die Installation vor Ort und die Betreuung der ersten WSPR-Bake im ewigen Eis wird der technische Mitarbeiter der Station Felix Riess, DL5XL, übernehmen. Mit der Einbeziehung des DARC e.V. als Projektpartner wird deutlich, dass dem Amateurfunk nach wie vor eine bedeutende Rolle in der technisch-wissenschaftlichen Forschung zukommt. Als Ansprechpartner stehen die beiden oben genannten Professoren Dr. Ulrich Walter [1] und Dr. Michael Hartje [2] gerne zur Verfügung.

[1] walter@tum.de
[2]
hartje@hs-bremen.de
---

July 28, 2017

The Pixie QRP CW transceiver

Last edited:


The kit shown here is a small, so-called Pixie QRP CW transceiver for 7.023 MHz. I bought it for a couple of euros at the DARC Verlag booth at HAM RADIO 2017 in Friedrichshafen. This is going to be a small homebrewing project for the coming weeks. Traditionally, homebrewing radio amateurs have been building small QRP CW transceivers like these into "Altoid" pepermint tins. I like traditions, so I've found this nice Amarelli tin for the Pixie to be placed in. Fed by a 9 V battery the Pixie will have a power output of about 0.8 Watts. Of course I'm not expecting this to be a state of the art transceiver, it's mainly a small experimental project to have some fun with.

I do not expect to make many QSOs with it, but it will be interesting to see if I can manage to be picked up by the Reverse Beacon Network (RBN). If I manage to get the Pixie to work properly, I am planning on someday doing a SOTA activation with it though.
However, the Pixie has no built in keyer, and there's no sidetone, which will make keying the transceiver a little awkward, and first will require some practicing with a straight key. I've also been thinking about buying a separate electronic keyer to use in conjuntion with the Pixie, so that I can use my Palm paddle key, but these are quite expensive. My latest plan is now to built a cheaper electronic morse keyer myself, using an Arduino microcontroller and per the building instructions provided here on the site of PA3HCM. I've never done something with Arduino, so this is an excellent opportunity to get some experience with it. Another advantage of the PA3HCM keyer is that it also generates a sidetone.

Another plan is to buy a crystal for 7.030 MHz and to use that one instead of the 7.023 MHz crystal. 7.030 MHz is the CW QRP "Centre of Activity" frequency.

Stay tuned!


See also:

http://www.gqrp.com/The_Sprat_Pixie_File.pdf

July 20, 2017

SOTA HB/NW-011 Pilatus/Tomlishorn 2132m

Last edited:

I've been playing with the Pinnacle Studio 20 video editing software this week, and for my first project I decided to make a video of my 40m CW activation on July 11, 2017 of SOTA HB/NW-011 in Switzerland. The result has been uploaded to YouTube and can be viewed below. For better quality watch the video on YouTube.com (just click on the YouTube logo after you've hit the play button)! The video is in HD, so make sure to set the settings to 1080p for best quality!


Thanks for watching! 73 for now de PA7MDJ!